Gartenkalender im April: Alle Hände voll zu tun! So ernten sie bald richtig viel

Im April schaffen Sie die Grundlage für eine ertragreiches und blühendes Gartenjahr. Bild: Jens Büttner / picture alliance / dpa
Von news.de-Redakteurin Jana Koopmann
Die ersten warmen Tage sind da und endlich kommt die Zeit, wo im Garten wieder Hand angelegt werden kann. Im April schaffen Sie die Grundlage für ein volle Ernte und einen bunten Blumengarten. Das müssen Sie jetzt in ihrem Paradies tun.
Gartentipps im April: Der erste Rasenschnitt steht an
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um ihren Rasen ein erstes Mal zu mähen. Gleichzeitig können Sie die Erholungsfläche auch vertikutieren, um Moose und andere nutzlose Pflanzen zu entfernen. Die Lücken füllen Sie einfach mit frischem Rasensamen auf, der momentan noch schnell keimt und wächst. Ihr Rasen wird es Ihnen mit einem saftigen Grün danken.
Lesen Sie auch: Achtung, giftige Doppelgänger! So wird das Sammeln zur Gesundsheitsgefahr
Pflege im Ziergarten: Im April kämpfen Sie gegen das Unkraut
Unkräuter sollten sie schnellstmöglich entfernen, damit sie sich nicht erst wild ausbreiten. Vor allem Vielwurz und Knöterich sorgen immer wieder für Kummer in den Staudenbeeten. Sollten ihre Stauden auch etwas zu sehr in die Breite gewachsen sein, können Sie sie jetzt teilen un neu einpflanzen, damit sie trotz allem noch im Sommer blühen
Gehölzschnitt im April: Das ist zu beachten
Mit Beginn der Forsythienblüte müssen nund die weichen Gehölzer einen Schnitt bekommen. Dazu zählen beispielsweise Rosen oder Hortensien. Entfernen Sie tote und schwache Triebe. Die starken Triebe hingegen werden nur eingekürzt, bis der erste Neutrieb nach außen wächst. Die ersten Sommerblumen können Sie nun direkt im Beet aussäen.
Nutzgarten vorbereiten
Viele Salatarten benötigen noch einen kühlen Boden um zu keimen. Wenn sie jetzt den Boden auflockern, können Sie anschließend bereits Salat oder auch Radieschen aussäen. Sollten dennoch kalte Nächte im Anmarsch sein, decken Sie die jungen Pflänzchen einfach mit etwas Folie ab. Steckzwiebeln und vorgekeimte Kartoffeln können ebenso schon in die Erde.
Vorsicht vor Frost: Pflanzen im Warmen vorziehen
Tomaten, Gurken oder auch Paprika haben noch nichts im Freibeet zu suchen, um aber gut vorbereitet zu sein, sollten sie das Gemüse zu Hause oder im Gewächshaus vorziehen. Sobald es keinen Bodenfrost mehr gibt, können die Jungpflanzen in die Erde. Ihr Kräuterbeet kann jetzt einen radikalen Rückschnitt gut vertragen.
Auch interessant: Das sollten Sie bei der Anzucht auf der Fensterbank beachten
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
koj/news.de