TÜV-Report 2015/2016: So (un)sicher sind die Mängelriesen und Mängelzwerge

Der TÜV-Report 2016 deckt Mängelquoten an verschiedenen Fahrzeugtypen auf. Bild: dpa
TÜV-Report 2015/2016: Nur geringer Anteil an verkehrsunsicheren Fahrzeugen
Die Ergebnisse des aktuellen TÜV-Reports bestätigen den Trend: Die Fahrzeuge auf deutschen Straßen werden immer sicherer. Die detaillierten Zahlen des neuen TÜV-Reports stellt der Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) in Berlin vor. Demnach sinkt die Mängelquote zum zweiten Mal in Folge - um einen knappen Prozentpunkt auf 22,6 Prozent.
Goldene Plakette für Mercedes
Die Goldene Plakette erhält die Mercedes B-Klasse. Auch auf den folgenden Plätzen finden sich Modelle deutscher Hersteller. Für die TÜV SÜD-Experten ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Qualitätsoffensive der deutschen Premiumhersteller wirkt. Die meisten Beanstandungen gibt es beim Licht. Der Anteil von verkehrsunsicheren Fahrzeugen liegt weiterhin bei nur 0,1 Prozent.
"Zum zweiten Mal in Folge sinkt die Mängelquote deutlich. Damit bestätigt sich die Trendwende aus dem Vorjahr. Das ist ein klares Signal, dass die Fahrzeuge insgesamt immer sicherer werden", sagt Patrick Fruth, Sprecher von TÜV SÜD zum Ergebnis des TÜV-Reports 2016. "Das ist eine gute Nachricht - gerade angesichts der intensiveren Prüfung sicherheitsrelevanter Mängel seit 2012", so Fruth.
Lesen Sie hier: Diese Reifen bringen Sie sicher durch den Winter!
Deutsche Fahrzeuge besonders sicher
Trendbestätigung auch auf den obersten Plätzen: Hier finden sich wie beim Vorjahresreport ausschließlich Modelle deutscher Premiumhersteller, und das trotz teils sehr hoher Laufleistungen. "Ein klares Zeichen dafür, dass die Qualitätsoffensive der vergangenen Jahre wirkt", erklärt Fruth. Insgesamt knapp 9 Millionen Hauptuntersuchungen (HU) bei 233 Fahrzeugmodellen vom zweiten Halbjahr 2014 bis zum ersten Halbjahr 2015 stellten die Datengrundlage für den größten unabhängigen Gebrauchtwagenbericht. Die Quote der erheblichen Mängel sinkt um 0,9 Punkte auf insgesamt 22,6 Prozent
Mängelzwerge im Überblick - Mängelquoten der 10 besten Fahrzeugtypen
bis 3 Jahre |
bis 5 Jahre |
||
Typ |
Quote |
Typ |
Quote |
1. Mercedes B-Klasse |
2,8 % |
1. Audi A1 |
5,7 % |
2. Mercedes GLK |
2,9 % |
2. BMW Z4 |
6,0 % |
3. Mercedes SLK |
3,1 % |
3. Audi Q5 |
6,1 % |
4. Mercedes M-Klasse |
3,6 % |
4. Porsche 911 |
6,2 % |
4. Porsche 911 |
3,6 % |
5. BMW X1 |
7,2 % |
6. Audi Q5 |
3,7 % |
6. Audi TT |
7,5 % |
6. Mercedes C-Klasse |
3,7 % |
6. Mercedes GLK |
7,5 % |
8. Mercedes E-Klasse Coupè |
4,2 % |
6. Opel Meriva |
7,5 % |
9. Audi A1 |
4,4 % |
9. Mazda 3 |
7,6 % |
9. Audi A6 |
4,4 % |
10. Mazda 2 |
7,8 % |
9. Toyota Yaris |
4,4 % |
11. BMW 5er |
7,9 % |
bis 7 Jahre |
bis 9 Jahre |
||
Typ |
Quote |
Typ |
Quote |
1. Porsche 911 |
8,9 % |
1. Porsche 911 |
11,7 % |
2. Toyota Prius |
9,6 % |
2. Toyota Prius |
13,1 % |
3. VW Golf Plus |
10,3 % |
3. Mazda MX-5 |
15,1 % |
4. Audi TT |
11,1 % |
4. Toyota Corolla Verso |
15,4 % |
5. Toyota Auris |
12,0 % |
5. Mazda 2 |
15,5 % |
6. Toyota Yaris |
12,6 % |
6. Toyota RAV 4 |
15,7 % |
7. Mazda 2 |
12,9 % |
7. Toyota Yaris |
16,1 % |
8. Opel Insignia |
13,2 % |
7. VW Golf Plus |
16,1 % |
8. VW Eos |
13,2 % |
9. Mercedes SLK |
16,5 % |
10. Mercedes SLK |
13,3 % |
10. Toyota Corolla |
17,1 % |
bis 11 Jahre |
|
Typ |
Quote |
1. Porsche 911 |
13,9 % |
2. Toyota Corolla Verso |
17,5 % |
3. Toyota RAV 4 |
18,7 % |
4. Toyota Avensis |
20,0 % |
5. Mercedes SLK |
20,4 % |
6. Toyota Corolla |
22,0 % |
7. Toyota Yaris |
22,1 % |
8. Mazda 2 |
22,2 % |
9. Honda Jazz |
22,3 % |
10. Ford Fusion |
22,4 % |
Mängelriesen im Überblick - Mängelquoten der 10 schlechtesten Fahrzeugtypen
bis 3 Jahre |
bis 5 Jahre |
||
Typ |
Quote |
Typ |
Quote |
132. Chevrolet Spark |
14,6 % |
127. Dacia Logan |
28,1 % |
131. Fiat 500 |
14,1 % |
126. Fiat Panda |
23,3 % |
130. Fiat Punto |
13,3 % |
125. Dacia Sandero |
22,8 % |
129. Ford Ka
|
13,2 % |
124. Renault Kangoo |
22,2 % |
128. Citroen C5 |
13,0 % |
123. Citroen C4 |
21,7 % |
127. Dacia Logan |
12,8 % |
122. Chevrolet Aveo |
21,3 % |
125. Chevrolet Captiva |
12,4 % |
121. Chevrolet Captiva |
20,6 % |
125. Kia Sportage |
12,4 % |
120. Fiat Punto |
20,5 % |
124. Ford Mondeo |
12,3 % |
119. VW Sharan |
20,2 % |
121. Dacia Duster |
12,2 % |
118. Kia Picanto |
19,8 % |
121. Ford S-Max |
12,2 % |
117. Renault Clio |
19,6 % |
121. VW Fox |
12,2 % |
116. Fiat Bravo |
19,2 % |
bis 7 Jahre |
bis 9 Jahre |
||
Typ |
Quote |
Typ |
Quote |
116. Chevrolet Matiz |
34,6 % |
101. Renault Kangoo |
35,1 % |
115. Dacia Logan |
32,9 % |
101. Kia Sorrento |
35,1 % |
114. Renault Kangoo |
31,4 % |
100. Renault Twingo |
34,6 % |
113. Citroen C4 |
29,4 % |
99. Ford Ka |
34,3 % |
112. Chevrolet Captiva |
29,0 % |
98. Ford Galaxy |
33,8 % |
111. Citroen Berlingo |
28,5 % |
96. Alfa Romeo 147 |
33,6 % |
110. Ford Ka |
28,3 % |
96. Renault Laguna |
33,6 % |
109. Renault Mégane |
27,4 % |
94. Dacia Logan |
33,5 % |
108. Chevrolet Aveo |
27,3 % |
94. VW Sharan |
33,5 % |
107. VW Fox |
26,7 % |
93. Fiat Stilo |
33,4 % |
106. Renault Twingo |
26,6 % |
92. Renault Megane |
33,3 % |
bis 11 Jahre |
|
Typ |
Quote |
89. Fiat Stilo |
44,0 % |
88. Mercedes M-Klasse |
43,7 % |
87. Ford Galaxy |
41,8 % |
85. Kia Sorrento |
41,4 % |
85. VW Sharan |
41,4 % |
84. Alfa Romeo 147 |
41,0 % |
83. Renault Laguna |
39,5 % |
81. Chevrolet Matiz |
39,1 % |
81. Ford Ka |
39,1 % |
80. Renault Clio |
38,8 % |
79. Renault Mégane |
38,6 % |
Einen Überblick über die häufigsten Mängel finden Sie hier.
Der TÜV-Report wird jedes Jahr vom Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) veröffentlicht und gilt als einer der wichtigsten unabhängigen Ratgeber für Autofahrer und Gebrauchtwagenkäufer. In den TÜV- Report fließen die Hauptuntersuchungsergebnisse aller TÜV-Unternehmen in Deutschland ein - für die aktuelle Ausgabe insgesamt mehr als 8,8 Millionen Hauptuntersuchungen (HU) zwischen Juli 2014 und Juni 2015. TÜV SÜD hat als größtes TÜV-Unternehmen mehr als 4,2 Millionen Resultate beigesteuert.
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Google+ und Twitter? Hier finden Sie brandheiße News, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.
bua/sam/news.de/dpa